Das Leder-ABC – Von A wie Aufzucht bis Z wie Zukunft

Leder ist mehr als ein Material. Es ist ein Spiegel dessen, wie wir mit Ressourcen, Tieren und Verantwortung umgehen. In unserem Leder-ABC zeigen wir, was nachhaltiges, regionales Leder ausmacht – kurz und prägnant von A bis Z.

Von A - wie Aufzucht bis C - wie Chromgerbung

Aufzucht
Ohne Tier kein Leder. Aber wie Tiere gehalten werden, macht den Unterschied. Unsere Häute stammen ausschliesslich von Rindern, die grasbasiert und auf biologischen oder biodynamischen Höfen gehalten wurden – mit viel Platz, Weidegang und artgerechtem Leben.

Begriffsklärung Bioleder
Bioleder ist ein Begriff, der oft für vegetabil gegerbtes Leder verwendet wird. Für uns umfasst Bioleder mehr: Es bedeutet Leder von Tieren aus biologisch verantwortungsvoller Haltung. Deshalb beziehen wir unsere Häute direkt von Biohöfen und lassen sie pflanzlich gerben. Schau dir hier unsere Herstellung an.

Chromgerbung
Chromgerbung ist nicht per se schlecht – denn Chrom III-Salze selbst sind nicht giftig. Problematisch wird es, wenn sie unsachgemäss gehandhabt werden, was zur Bildung von giftigem Chrom VI führen kann. Ausserdem erfordert Chrom den Abbau von Chromit in Minen, was Ressourcen belastet. Deshalb setzen wir auf pflanzliche Gerbstoffe und verzichten bewusst auf Schwermetalle – besser für Mensch, Tier und Umwelt.

 

D-F: Über Design, Echtheit und das Fell

Design trifft Herkunft
Unsere Lederprodukte erzählen Geschichten. Jedes Stück ist ein Zusammenspiel aus Herkunft, Handwerk und Design. Regional gedacht, formschön umgesetzt.

Echtheit statt Einheit
Leder mit Ecken und Kanten. Kleine Narben oder Unterschiede in der Oberfläche sind kein Makel, sondern Zeichen echter Natur. Deshalb belassen wir unser Leder unbehandelt und verwenden keine Beschichtungen, die die einzigartigen Merkmale verdeckt.

Fleisch & Fell
Leder ist in der Regel ein Nebenprodukt der Fleischwirtschaft – die Häute stammen von Tieren, die primär zur Lebensmittelgewinnung gehalten werden. Auch bei uns werden ausschliesslich Häute aus der biologischen Fleischwirtschaft verarbeitet. Auf diese Weise wird das gesamte Tier möglichst vollständig genutzt. (Ausnahme bilden bestimmte Exotenleder sowie Häute von Wildtieren wie Känguru, Reh oder Hirsch, die teilweise aus der Jagd stammen.) Weitere Informationen zu unserem Ansatz und unserer Philosophie finden Sie hier.

 

G-J: Mehr über Gerbung, Griff & Geschichte

Gerbung
Der entscheidende Verarbeitungsschritt von der Rohhaut zum Leder. Dabei setzen wir auf kleine, regionale Gerbereien, die das Leder behutsam und umweltfreundlich gerben – ohne giftige Chemikalien und stets im Einklang mit Mensch und Natur.

Handwerk
Ob Tasche, Hose oder Türgriff – unsere Partner-Manufakturen fertigen mit höchster Präzision und Leidenschaft. Jedes Stück wird zu einem Statement. Entdecke hier ein paar Beispiele.

Innenarchitektur
Leder ist mehr als ein Modeartikel – es lebt auch in Möbeln, Wänden, Griffen, Raumkonzepten. Nachhaltig, sinnlich, langlebig. In unserem Blogartikel „Leder in der Architektur“ zeigen wir dir ein Projekt, in dem unser Leder als Türgriff verarbeitet wurde. Wir lieben die Vielseitigkeit des Materials.

Jahrhundertealte Tradition
Das Gerberhandwerk hat eine lange Tradition. Wir führen es weiter wie früher – mit Werten, die schon damals selbstverständlich waren: Tierwohl, Transparenz und Regionalität. Diese Werte waren früher „normal“, gingen erst mit Industrialisierung und Globalisierung verloren.

 

K-M: Klima, Langlebigkeit und Minimal Waste

Klima (& Kreislauf)
Ganzheitlich beweidete Grasflächen binden durch Rotation und Weidemanagement mehr CO₂ als Wälder. Studien (zum Beispiel von Quantis über White Oak Pastures) zeigen, dass Fleisch von diesen Tieren CO₂-negativ sein kann. Wenn Leder mit derselben Verantwortung hergestellt wird, ist es Teil eines geschlossenen Kreislaufs und ein Material mit dauerhaftem Wert. Regenerativ gehaltene Rinder binden CO₂ durch Weidehaltung. Wird Leder verantwortungsvoll verarbeitet, kann es Teil einer echten Kreislaufwirtschaft sein.

Langlebigkeit
Gutes Leder hält Jahrzehnte – und wird mit der Zeit nur schöner. Ein Gegenentwurf zur Wegwerfmentalität. Das Label MARAI hat auf seinem Blog einen schönen Artikel zum Thema „Naturleder und seine Patina publiziert.

Minimal Waste
Wir wollen das ganze Potenzial einer Haut nutzen – auch die vermeintlich „schwierigen“ Partien. Wenn wir für andere Brands Leder verarbeiten lassen, achten wir darauf, dass so viel wie möglich verwertet wird. Gerne beraten wir auch in Designfragen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

P-Q: Partnerschaft, Preise, Qualität, Werte die uns wichtig sind.

Partnerschaft in der Produktion
Wir suchen keine Kund:innen, sondern Partner:innen. Für co-kreative Projekte mit Anspruch. Ob kleines Label oder etabliertes Studio – wir freuen uns über Austausch und Inspiration. Schau dir hier ein paar Projekte an, die wir in der Vergangenheit begleiten durften.

Preis
Nachhaltigkeit hat seinen Preis. Regionale Produktion bedeutet faire Löhne und hohe ökologische sowie soziale Standards – dafür stehen unsere Produkte. Wer bei uns kauft, investiert in Qualität, Verantwortung und langfristige Kreisläufe.

Qualität vor Quantität
Weniger ist mehr. Lieber wenige, gut gemachte Stücke mit Herkunft als Massenware ohne Seele.

 

R-U: Über R wie Rückverfolgbarkeit, Slow Leather, das Tierwohl und U wie Unikate

Rückverfolgbarkeit
Von der Weide bis zur Naht – bei uns ist jeder Schritt transparent und nachvollziehbar. Keine leere Floskel, sondern gelebtes Prinzip.

Slow Leather
Wie Slow Food steht auch Slow Leather für bewusstes, regionales und verantwortungsvolles Lederhandwerk – entschleunigt und mit Leidenschaft.

Tierwohl
Der entscheidende Faktor – für uns selbstverständlich: Gutes Leder entsteht nur durch ein gutes Leben für das Tier. Punkt.

Unikate mit Seele
Jede Haut ist anders. Jedes Produkt trägt seine Spuren. Wir feiern das Einzigartige. So entstehen mit unserem leder Unikate mit Seele.

 

V-Z: von Vegetabil gegerbt, über den X-Faktor bis zur Zukunft gedacht

Vegetabil gegerbt
Wir verwenden zertifizierte, pflanzliche Gerbstoffe aus Quebracho, Eiche, Mimosa, Kastanie und Tara. Eine alte Methode, heute aktueller denn je.

Wertschätzung
Die Haut ist ein Nebenprodukt der Schlachtung und kein Abfall. Wir sehen darin eine wertvolle Ressource, die Respekt verdient. Von Anfang bis Ende.

X-Faktor: Haltung
Haltung ist das, was man nicht sieht – aber spürt. In jedem Produkt, jedem Gespräch, jeder Entscheidung.

Yes zur Herkunft
Wir sagen Ja zu kurzen Wegen, Ja zu Kooperation mit regionalen Bauernhöfen, Ja zu Verantwortung.

Zukunft denken, Zertifikate hinterfragen
Für uns bedeutet zukunftsfähiges Leder: Es entsteht im Einklang mit Mensch, Tier und Natur – verantwortungsvoll und nachvollziehbar. Dafür braucht es nicht zwangsläufig ein Zertifikat. Denn nicht alles, was nachhaltig ist, trägt ein Siegel. Wir setzen auf echte Transparenz statt Symbolik – und geben Einblick statt Versprechen.

Fehlt dir ein Begriff oder möchtest du mehr wissen?
Melde dich gern bei uns – wir freuen uns auf den Dialog! Wir sprechen offen über alles: Woher unser Leder kommt, wie es verarbeitet wird und was uns antreibt. Wir bieten auch Workshops an, in denen du nachhaltiges Leder und unsere Arbeit näher kennenlernen kannst. Schreib uns bei Fragen oder wenn du mit uns ins Gespräch kommen möchtest.