Vertrauen statt Siegel – unsere Haltung zu Zertifikaten

Braucht Nachhaltigkeit ein Zertifikat?
Diese Frage begegnet uns oft. Viele Menschen glauben: Nur wer ein Siegel trägt, handelt wirklich nachhaltig. Doch wir sehen das differenzierter – und sagen ganz klar: Nicht unbedingt. Für uns beginnt Nachhaltigkeit mit Transparenz. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf Zertifikate und ihre Bedeutung.

Weiterlesen

Lederworkshop Schweiz: Wissen, Handwerk und echte Einblicke

Was macht Leder nachhaltig? Wie entsteht es und wie lässt sich verantwortungsvoll damit arbeiten?
In unseren Workshops setzen wir auf eines: echte Transparenz. Denn in einer Zeit, in der Begriffe wie „Echtleder“ oder „nachhaltig“ oft beliebig verwendet werden, glauben wir: Nur wer versteht, woher Leder kommt und wie es verarbeitet wird, kann bewusst entscheiden, ob als Konsument:in, Designer:in oder Unternehmen.

Weiterlesen

Leder in der Architektur? Ja. das geht!

Es gibt Materialien, die uns unmittelbar berühren, durch ihre Haptik, ihren Duft, ihre Ausstrahlung. Leder gehört dazu. Und obwohl es seit Jahrhunderten verwendet wird, erleben wir gerade, wie es in der Architektur und Innenraumgestaltung eine neue Rolle findet: nicht mehr als dekoratives Beiwerk, sondern als echtes Gestaltungselement.

Weiterlesen
Hautkonservierung, Lederherstellung nina conrad Hautkonservierung, Lederherstellung nina conrad

Hautkonservierung: Der erste Schritt zum Leder

Bevor aus einer rohen Haut ein haltbares Leder wird, muss sie konserviert werden – denn sobald die Haut vom Tier abgezogen ist, setzt der natürliche Zersetzungsprozess ein. Innerhalb eines Tages beginnt sie zu zerfallen, wenn sie nicht richtig konserviert wird. Bakterien greifen das Gewebe an, und es kommt zu Fäulnisschäden, …

Weiterlesen

Gutes Leder beginnt mit guter Tierhaltung

Die Haut eines Tieres spiegelt sein Leben wider – und genau das macht unser Leder aus. Tiere, die in einer natürlichen Umgebung aufwachsen und langsam gedeihen, entwickeln eine festere und dichtere Hautstruktur. In der Mast hingegen kann schnelles Wachstum zu einer lockereren Faserstruktur führen.

Weiterlesen
nina conrad nina conrad

Was haben Ostergitzi mit regionalem Leder zu tun?

Bei der Produktion von Ziegenmilch spielt die jährliche Geburtenrate eine entscheidende Rolle. Ziegen müssen regelmässig Nachwuchs zur Welt bringen, um Milch zu produzieren. Doch diese Praxis birgt eine unbequeme Realität.

Weiterlesen