Vertrauen statt Siegel – unsere Haltung zu Zertifikaten

 

Braucht Nachhaltigkeit ein Zertifikat?
Diese Frage begegnet uns oft. Viele Menschen glauben: Nur wer ein Siegel trägt, handelt wirklich nachhaltig. Doch wir sehen das differenzierter – und sagen ganz klar: Nicht unbedingt.

Nachhaltigkeit beginnt mit Transparenz

Wir glauben, echte Nachhaltigkeit braucht vor allem eines: Offenheit. Genau deshalb legen wir jeden einzelnen Schritt unserer Produktion offen – von der Herkunft der Rohmaterialien bis zur Verarbeitung und zum Transport. Wir kennen all unsere Partner:innen persönlich, besuchen die Höfe, auf denen die Tiere leben, und stehen im engen Austausch mit unseren Gerbereien.

Viele gängige Zertifikate in der Lederbranche prüfen vor allem das Endprodukt – etwa auf Schadstoffe. Doch was sagen sie über die Arbeitsbedingungen in der Gerberei? Über das Tierwohl, die Herkunft der Tiere, die Energieversorgung, den Umgang mit Wasser, Abfällen oder Transportwegen? In der Regel: nichts. Genau diese Punkte sind für uns jedoch entscheidend.

Nicht jedes Label sagt die ganze Wahrheit

Zertifizierungen können ein hilfreiches Werkzeug sein – aber sie sind nicht der einzige Weg, um Verantwortung zu zeigen. Sie kosten oft viel Geld und sind für kleine Betriebe nicht immer bezahlbar. Das heisst im Umkehrschluss: Manchmal entscheidet der Geldbeutel, nicht das Engagement. Und das finden wir problematisch.

Für uns stellt sich deshalb die Frage: Wem schenkt man Vertrauen? Einer anonymen Prüfstelle auf dem Papier – oder einem Unternehmen, das seine Arbeit radikal offenlegt?

Landwirtschaft ohne Label – aber mit Haltung

Auch bei unseren Rohmaterialien schauen wir genau hin. Viele der Höfe, mit denen wir zusammenarbeiten, verzichten bewusst auf ein Bio-Siegel – nicht, weil sie weniger tun, sondern oft, weil sie mehr tun. Ihre Tierhaltung, ihr Weidemanagement, ihre Fütterung: All das geht häufig über die gängigen Standards hinaus. Aber eben ohne Stempel. Auch deshalb vertrauen wir auf unsere eigenen, transparenten Kriterien – und nicht auf Labels, die sich von Land zu Land unterscheiden.

Zukunft denken heisst: Hinterfragen

Für uns bedeutet zukunftsfähiges Leder, dass es im Einklang mit Mensch, Tier und Natur entsteht – verantwortungsvoll und nachvollziehbar. Dafür braucht es nicht zwangsläufig ein Zertifikat. Denn nicht alles, was nachhaltig ist, trägt ein Siegel.
Wir setzen auf echte Transparenz statt Symbolik, auf Einblick statt Versprechen – und laden dich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Sprich uns an – wir legen alles offen.
Wir zeigen dir, woher unser Leder stammt, wie es verarbeitet wird und wofür wir stehen. Denn Vertrauen entsteht nicht durch Etiketten, sondern durch ehrliche Einblicke.

 
Weiter
Weiter

Lederworkshop Schweiz: Wissen, Handwerk und echte Einblicke