Lederworkshop Schweiz: Wissen, Handwerk und echte Einblicke

 

Was macht Leder nachhaltig? Wie entsteht es und wie lässt sich verantwortungsvoll damit arbeiten?
In einer Zeit, in der Begriffe wie „Echtleder“ oder „nachhaltig“ oft beliebig verwendet werden, setzen wir auf eines: Transparenz. Denn nur wer versteht, woher Leder kommt und wie es verarbeitet wird, kann bewusst entscheiden – ob als Konsument:in, Designer:in oder Unternehmen.

Warum wir Lederworkshops anbieten

Leder ist ein faszinierendes Material – langlebig, wandelbar und mit tiefer Geschichte. Doch sein Ursprung ist oft unsichtbar. Genau hier setzen unsere Lederworkshops in der Schweiz an: Wir wollen nicht nur informieren, sondern Verständnis schaffen. Für Prozesse, für Lieferketten, für Zusammenhänge.

Mit fundiertem Wissen aus Landwirtschaft, Handwerk und Design bieten wir Formate, die echtes Materialverständnis ermöglichen – ehrlich, nahbar und praxisnah. Unser Ziel: alte Bilder hinterfragen, Mythen entlarven, neue Perspektiven eröffnen.

Workshopreihe „Weg des Leders“ – gemeinsam mit MARAI

Besonders stolz sind wir auf unsere Kooperation mit dem Schweizer Label MARAI: „Weg des Leders“ ist eine Workshopreihe, die dich auf eine ganz besondere Reise mitnimmt – von der Weide bis zum fertigen Produkt.

In kleinen Gruppen öffnen wir Orte, die sonst verschlossen bleiben:

  • Du besuchst Höfe, lernst Tierhaltung und Kreisläufe kennen

  • In der Gerberei erlebst du, wie rohe Haut zu Leder wird

  • Im Atelier gestaltest du dein eigenes Stück – mit den Händen, dem Herzen und deinem neuen Wissen

Diese Lederworkshops in der Schweiz sind mehr als ein Event, sie sind eine Einladung zum Hinschauen, Mitgestalten und Fragen stellen.

Upcoming Event: „Vom Gerben zum Gestalten“ am 28.08.2025
Mehr dazu findest du auf der Website von MARAI – hier entlang →

Lederwissen in drei Modulen

Unsere drei Module bieten dir die Möglichkeit, Leder in seiner ganzen Tiefe zu verstehen – vom Ursprung bis zur Anwendung, vom Überblick bis ins Detail. Konzipiert für alle, die bewusst gestalten, fundierte Entscheidungen treffen oder sich neues Wissen aneignen wollen – egal ob als Privatperson, Gestalter:in oder Unternehmen.

Die Module wurden entwickelt und werden geleitet von Nina Conrad, Initiantin von Regionales Leder, Nachhaltigkeitsexpertin und Beraterin für textile und tierische Lieferketten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung aus Landwirtschaft, Handwerk und Design schlägt sie Brücken zwischen Theorie und Praxis und zeigt, was es bedeutet, Leder wirklich zu verstehen.

„Wer mit Leder arbeitet, übernimmt Verantwortung. Wissen ist dabei der erste Schritt.“ – Nina Conrad

Jedes Modul ist einzeln oder aufbauend buchbar – online oder vor Ort, flexibel auf deine Bedürfnisse angepasst.

Du möchtest tiefer einsteigen, einen Workshop planen oder hast Interesse an einem Vortrag, Panel oder gemeinsamen Format? Wir freuen uns über deine Anfrage und darauf, gemeinsam mit dir Wissen zu teilen, Perspektiven zu öffnen und neue Wege zu gestalten.

Hier findest du nochmal alle Links im Überblick:
Alle Workshop-Formate →
[Link zur Übersicht]
E-Mail Anfragen gerne direkt an →
[E-Mail]
”Weg des Leders” Workshopreihe →
[Link zur Übersicht]
”Weg des Leders” aktueller Workshop →
[Aktueller Workshop]

 
Weiter
Weiter

Leder in der Architektur? Ja. das geht!